Warum wurde der Sega Football Manager 25 eingestellt?

Das Bild zeigt den Sega Football Manager

Die überraschende Entscheidung von Sega und Sports Interactive, die Entwicklung des Sega Football Manager 25 (FM25) einzustellen, hat in der Gaming-Community für Aufsehen gesorgt. Die Absage wurde am 7. Februar 2025 bekannt gegeben und löste eine Mischung aus Enttäuschung, Verständnis und Kritik aus.

Sports Interactive hatte ambitionierte Pläne für den FM25, darunter einen Umstieg auf die Unity-Engine: Dies sollte die technische Basis der Serie für die nächsten 20 Jahre bilden und neue visuelle sowie funktionale Standards setzen.

Sega hatte große Innovationen geplant

Auch die Integration von Frauenfußball war geplant: Ein Novum in der Serie, das zusätzliche Entwicklungsressourcen erforderte. Trotz intensiver Bemühungen konnte das Entwicklerteam jedoch die selbst gesteckten Qualitätsstandards nicht erreichen.

Besonders die Benutzeroberfläche und das allgemeine Spielerlebnis – wie man es etwa im EA FC 25 Karrieremodus kennt – entsprachen nicht den Erwartungen. Mehrfache Verschiebungen des Veröffentlichungstermins hatten keine ausreichenden Fortschritte gebracht. Eine Veröffentlichung nach März wurde ausgeschlossen, da dies zu nah an der nächsten jährlichen Version gelegen hätte.

Statt ein unfertiges Spiel zu veröffentlichen und nachträglich zu verbessern, entschieden sich Sega und Sports Interactive, alle Ressourcen auf den Football Manager 26 (FM26) zu konzentrieren.

Auf Discord zum EA FC 25 Karrieremodus weiter disktuieren!

Das Bild zeigt den Sega Football Manager
Das Bild zeigt den Sega Football Manager

Wie reagiert die Community auf die Einstellung?

Die Ankündigung stieß auf gemischte Reaktionen. Auch bei Fans des EA FC 25 Karieremodus, die den Sega Football Manager 25 spielen. Einerseits Enttäuschung und Wut: Viele Fans kritisierten die späte Kommunikation und den Zeitpunkt der Bekanntgabe (3:34 Uhr morgens), was als Versuch gewertet wurde, negative Reaktionen abzumildern. Einige Kommentatoren warfen Sports Interactive vor, ihren Ruf durch schlechte Planung ruiniert zu haben.

Es gab aber auch verständnisvolle Stimmen. Einige Spieler lobten die Entscheidung, ein unfertiges Produkt nicht zu veröffentlichen. Sie sahen darin einen verantwortungsvollen Umgang mit den Erwartungen der Community. Vorschläge wurden laut, stattdessen ein großes Datenbank-Update für den FM24 bereitzustellen, um aktuelle Transfers und Änderungen einzupflegen.

Zudem herrschte Enttäuschung über verpasste Innovationen – der Umstieg auf die Unity-Engine und die Integration von Frauenfußball wurden als spannende Neuerungen angesehen, deren Verzögerung bedauert wurde. Langzeitspieler bleiben gelassen: Einige Spieler betonten, dass der FM24 bereits sehr umfangreich sei und weiterhin Spaß mache. Sie äußerten Verständnis für den Fokus auf Qualität statt Quantität.

EA FC 25: Ist Update 8 der “beste Patch aller Zeiten”?

Wie geht es ohne Sega FM 25 weiter?

Die Einstellung des FM25 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Football Managers. Der Fokus liegt nun auf dem FM26, der laut Entwicklern eine neue Ära für die Serie einläuten soll. Die Community bleibt gespannt, ob diese Versprechen eingehalten werden können und wie sich die Serie weiterentwickelt.

Das Bild zeigt die Pitch Notes für Update 8 im EA FC 25 Karrieremodus
Das Bild zeigt die Pitch Notes für Update 8 im EA FC 25 Karrieremodus

Welche Alternativen gibt es? Natürlich EA FC 25 Karrieremodus?

Für Fans des Sega Football Manager 25 , die nach Alternativen suchen, gibt es eine Vielzahl von Projekten und Spielen, die ähnliche Management-Erfahrungen bieten oder neue Ansätze verfolgen. Hier sind einige empfohlene Alternativen.

Am naheliegensten ist der EA FC 25 Karrieremodus. Hier hat man neben einer der besten Grafik-Egines und dem Gameplay eine zunehmende Zahl von Management-Elementen. Gerade im FC 25 gab es ein zunehmend komplexes Taktiksystem mit FCIQ und neuen Spielerrollen.

  • Klassische Alternativen
    Soccer Manager 2023: Ein mobiles Spiel mit über 25.000 lizenzierten Spielern, das eine solide Fußball-Management-Erfahrung bietet. Es ist besonders für Spieler geeignet, die unterwegs spielen möchten.
  •  Top Eleven 2024: Ein beliebter Mobile-Fußballmanager, der sich auf Taktik und zeitlich begrenzte Events konzentriert. Es bietet eine einfachere und zugängliche Spielerfahrung.
  • We Are Football: Entwickelt von einem der Köpfe hinter der deutschen “Anstoß”-Reihe, bietet dieses Spiel eine Mischung aus klassischem Management und modernen Features. Es richtet sich an Fans, die eine nostalgischere Erfahrung suchen.
  • Spiele mit einzigartigen Ansätzen
  • Lords of Football: Dieses Spiel kombiniert Fußballmanagement mit Lebenssimulation. Neben Taktiken müssen Spieler auch das Privatleben ihrer Fußballer managen, was einen humorvollen und unkonventionellen Ansatz bietet.
  • Football Tactics & Glory: Ein rundenbasiertes Strategiespiel, das den Fokus auf taktische Tiefe legt und sich von traditionellen Managern abhebt. Es eignet sich für Spieler, die eine leichtere Alternative suchen

Was gibt es sonst noch für Alternativen?

  • Klassiker und Retro-Titel
  • Championship Manager 2: Für Fans von Old-School-Managern bietet dieser Klassiker eine einfachere und nostalgische Spielerfahrung ohne moderne Komplexität.
  • Torchance 2015: Dieses Spiel ist ideal für Spieler, die ein weniger komplexes Managementspiel bevorzugen. Es verzichtet auf Lizenzen, ermöglicht jedoch Anpassungen durch einen Editor
  • eFootball 2024: Ehemals Pro Evolution Soccer (PES), bietet es neben Gameplay auch grundlegende Managementfunktionen wie Teamaufbau und Training.
  • Fussball Manager 2014: Das Spiel wurde von EA eingestellt, aber es findet sich noch im Netz. Die Community editiert fließig jede Saison die neuen Daten