Ich ziehe heute mal eine große Bilanz: Der EA FC 25 Karrieremodus, eFootball und UFL im direkten Vergleich! Wer ist besser, wo sind die Stärken, wo sind die Schwächen? Können die beiden Konkurrenzprodukte mit FC 25 mithalten?
Die drei Games unterscheiden sich grundlegend in Umfang, Tiefe und Ausrichtung. EA FC 25 bietet mit Abstand den umfangreichsten und realistischsten Karrieremodus. Hier können Spieler zwischen einer Profikarriere, in der sie einen einzelnen Spieler steuern, und einer Managementkarriere wählen, in der sie als Trainer einen Verein führen.
Was sind die Vorteile des EA FC 25 Karrieremodus?
Besonders hervorzuheben sind die neuen Live-Startpunkte, die es ermöglichen, eine Karriere zu jedem beliebigen Zeitpunkt der realen Saison zu beginnen – inklusive aktueller Tabellenstände, Transfers, Verletzungen und sogar Punktabzügen. Dadurch entsteht eine enge Verzahnung mit dem echten Fußballgeschehen, was für ein besonders authentisches Erlebnis sorgt.
EA FC 25: Was bringt Titelupdate 13 für den Karrieremodus?
Zudem wurde erstmals ein vollwertiger Karrieremodus für den Frauenfußball integriert, inklusive spezifischer Finanzmodelle, Verträge und Herausforderungen. Weitere Highlights sind die spielbare Jugendakademie mit Rush-Modus, die Integration legendärer Spieler als spielbare Ikonen, neue Herkunftsgeschichten für Profis sowie eine deutlich erweiterte Anpassung der Avatare durch moderne Technik.
Auch das Scouting, die Entwicklung junger Spieler und die taktischen Möglichkeiten wurden weiter ausgebaut, sodass Manager und Spieler viele Freiheiten und Langzeitmotivation geboten wird.

Welchen Karrieremodus bietet eFootball im Vergleich zum EA FC 25
Im Vergleich dazu hat eFootball nach der Umstellung von Pro Evolution Soccer auf das neue Free-to-Play-Modell viele klassische Offline-Elemente verloren. Ein vollwertiger Karrieremodus wie die bekannte Meisterliga fehlt nach wie vor. Zwar wurde mit „My League“ ein Modus eingeführt, der Elemente der alten Meisterliga und des Dream Teams kombiniert, doch ist dieser deutlich eingeschränkter.
Man spielt eine Saison mit seinem Dreamteam gegen die KI, kann Leihspieler hinzufügen und erlebt einige neue Zwischensequenzen wie Wettereffekte oder Trophäenfeiern. Die Möglichkeit, Ligen zu wechseln, besteht nach Abschluss einer Saison, aber es gibt keine tiefgreifende Managerkarriere mit Transfers, Scouting oder langfristiger Vereinsentwicklung wie bei EA FC 25.
Der Fokus liegt weiterhin stark auf Online-Modi, Sammelkarten und kurzfristigen Events. Zwar schließt Konami einen klassischen Karrieremodus für die Zukunft nicht aus, aktuell bleibt das Angebot aber überschaubar und richtet sich eher an Spieler, die schnelle Matches und Teamaufbau bevorzugen.
EA FC 25: Was zeigt die Immortality League für den Karrieremodus?

Was bietet UFL von Cristiano Ronaldo?
UFL wiederum bietet Stand April 2025 überhaupt keinen Karrieremodus. Die Entwickler haben bislang keine Informationen über einen geplanten Manager- oder Profimodus veröffentlicht. Das Spiel konzentriert sich vollständig auf Online-Partien, bei denen Spieler mit und gegen andere antreten, Münzen verdienen und ihr Team verbessern können.
Lesen Sie hier eine Kritik zu UFL
Ein klassischer Karriere- oder Managementmodus fehlt komplett, und es ist unklar, ob und wann ein solcher Modus nachgereicht wird. Wer Wert auf eine langfristige Einzelspielerkarriere legt, wird bei UFL derzeit nicht fündig.
Zusammenfassend ist EA FC 25 die klare Wahl für Spieler, die einen tiefen, realistischen und abwechslungsreichen Karrieremodus suchen, während eFootball und UFL sich vor allem auf Online- und Sammelkartenmodi konzentrieren und klassische Karrieremodi entweder stark eingeschränkt oder gar nicht bieten.
EA FC 25: Wie die Tracab-Technologie das Gameplay revolutioniert